Laryngorhinootologie 2000; 79(12): 711-718
DOI: 10.1055/s-2000-9133
ONKOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Zur Problematik multipler primärer Karzinome bei Patienten mit Kopf-Hals-Malignomen

 E. Di Martino1 ,  M. Rieger1 ,  H. A. Hassan1 ,  R. Hausmann1 ,  Th. Reinecke2 ,  M. Lohmann3 ,  M. Westhofen1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. M. Westhofen)
  • 2Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der RWTH Aachen (Kom. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Spitzer)
  • 3Tumorzentrum der RWTH Aachen (Leiterin: Frau Dr. med. S. M. A. Spelsberg)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mehrfachkarzinome stellen nicht selten ein diagnostisches und therapeutisches Problem dar. In der vorliegenden Arbeit wurden neben Häufigkeit und Lokalisation von multiplen Primärtumoren bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren chronologische Aspekte sowie der Einfluss therapeutischer Maßnahmen auf die Prognose dieser Patienten untersucht. Patienten und Methoden: Die Daten von 843 Patienten aus dem Tumorregister der HNO-Klinik der RWTH Aachen wurden retrospektiv analysiert. Ergebnisse: In 65 Fällen (7,71 %) wurden multiple Primärtumoren gesichert, diese traten in 24,6 % synchron auf. Bevorzugte Zweittumorlokalisationen waren Lunge (20 %), Mundhöhle (15,3 %) und Larynx (13,8 %). 28,57 % der metachronen Karzinome traten nach einem Zeitraum von mehr als 5 Jahren auf. Klinische Beschwerden führten bei 46,15 % der Patienten zur Verdachtsdiagnose eines Zweitmalignoms. Die Panendoskopie war das Diagnoseverfahren mit der höchsten Treffsicherheit. Therapiekonzepte, die chirurgische Maßnahmen beinhalteten, führten zu den höchsten Überlebensraten. Die Dreijahresüberlebensrate betrug 15 % bei Patienten mit einem synchronen Tumornachweis im Vergleich zu 81 % bei späterem metachronen Tumorauftreten (p < 0,0001). Schlussfolgerung: Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren haben eine hohe Inzidenz multipler primärer Karzinome. Strategien unter Einschluss chirurgischer Maßnahmen erreichen die höchsten Überlebensraten. Die nach 5 Jahren nachgewiesene hohe Inzidenz metachroner Karzinome verdeutlicht die Notwendigkeit einer regelmäßigen Tumornachsorge bei Patienten mit primären Kopf-Hals-Malignomen über diesen Zeitraum hinaus.

Multiple Primary Tumors in Patients with Head and Neck Cancer

Background: Multiple primary tumors can lead to diagnostic and therapeutical problems. In this study we surveyed frequency, localisation, diagnostic, chronologic and therapeutic aspects of multiple primary carcinomas in patients with head and neck tumors. Patients and Methods: The data of 843 patients from the tumor registry of the ENT-clinic Aachen were retrospectively studied. Results: Larynx (41.87%) and oropharynx (12.57 %) were the main localisation of the first primary neoplasma. In 65 patients (7.71 %) multiple primary tumors were observed. 24.6 % of these tumors occurred synchronously. Preferential localisation of a second tumor were lung (20 %), oral cavity (15.3 %) and larynx (13.8 %). 28.57 % of the metachronous tumors were observed after more than five years. In 46.15 % clinical complaints led to the suspicion of a second tumor. Panendoscopy was the most reliable diagnostic procedure. The survival rate and time was significantly reduced in patients with synchronous tumors. 3-year survival rate was 15 % compared to 81 % in patients with metachronous tumor appearance (p < 0.0001). Conclusion: Patients with head and neck tumors have a high incidence of multiple primary malignomas varying from the region of the first presentation of a malignant tumor. Concepts comprising surgery provide the highest survival rates. Because of the high incidence of metachronous carcinomas after five years found in this study, the authors regard a prolonged follow-up period as necessary.

Literatur

OA Dr. med. Ercole Di Martino

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30 52074 Aachen

Email: E-mail: edimartino@post.klinikum.rwth-aachen.de